Kühlmittel Thermostat
1.083 passende Teile gefundenSollte Ihr Thermostat defekt sein, dann werden Sie bei Q-Parts24 fündig. Denn bei uns finden Sie Ersatzteile verschiedenster Hersteller wie Behr, Gates oder AIC, um Ihr Auto wieder reparieren und instand setzen zu können. Lassen Sie sich von der großen Auswahl begeistern, bei der für jedes Kfz-Fabrikat und jede Baureihe das passende Teil zu finden ist. Auch Zubehörteile wie eine kaputte Thermostatdichtung können Sie bei uns ganz einfach online bestellen. Sollten Sie sich unsicher über die Passgenauigkeit sein oder weitere Fragen zu den Ersatzteilen haben, steht Ihnen das gesamte Team von Q-Parts24 jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Neben dem umfassenden Serviceangebot und dem vielseitigen Angebot an günstigen Ersatzteilen profitieren Sie bei Q-Parts24 zudem von einer bequemen Lieferung zu Ihnen nach Hause. In vielen Fällen ist Ihr Ersatzteil bereits 48 Stunden nach dem Eingang Ihrer Bestellung bei Ihnen. Hinzu kommt eine versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands für alle Bestellungen ab einem Einkaufswert von 150 €.
Thermostat: Funktion im Fahrzeug
Ein Thermostat bildet eine wichtige Komponente der Flüssigkeitskühlung im Verbrennungsmotor. Dabei liegt die Aufgabe eines Thermostats im Auto darin, die Temperatur des Kühlwassers im Kühler beziehungsweise die Temperatur des Öls zu regeln. So soll der Motor schnellstmöglich auf seine optimale Betriebstemperatur gebracht und zudem dafür gesorgt werden, dass die Motortemperatur auch unter Betriebsbedingungen stets auf der optimalen Betriebstemperatur gehalten wird. Diese Aufgabe eines Thermostats im Auto ist eine grundlegende Voraussetzung, damit ein Ottomotor unter sämtlichen Lastzuständen nicht nur über niedrige Schadstoffwerte verfügt, sondern auch optimal und effizient arbeiten kann. Denn nur wenn die Motortemperatur weder zu niedrig noch zu hoch ist, kann der Motor sauber arbeiten.
Je nachdem, ob das Thermostat die Temperatur des Öls oder die Temperatur des Kühlwassers im Kühler regelt, ist von einem Ölkühler beziehungsweise einem Kühlwasserthermostat die Rede. Allerdings ist der Ölkühler nur in sehr leistungsstarken Fahrzeugen zu finden, wohingegen das Kühlwasserthermostat in jedem Auto verbaut ist. Doch egal, um welche Thermostatart es sich handelt, ist die Kühlung die Hauptaufgabe. Um diese besondere Aufgabe erfüllen zu können, besitzt das Kühlwasserthermostat über einen großen sowie einen kleinen Kühlwasserkreislauf. Starten Sie Ihr Auto kalt, ist das Thermostat geschlossen, sodass das Kühlwasser nur im kleinen Kreislauf zirkuliert. Dabei fließt die Flüssigkeit lediglich durch den Motor, wodurch dieser schnell auf seine optimale Betriebstemperatur gebracht wird. Hat der Motor seine optimale Betriebstemperatur erreicht, wird das Thermostat geöffnet. Dadurch wird das Kühlwasser im Kühler, das bislang noch kalt ist und zum großen Kühlkreislauf zählt, dem kleinen Kühlkreislauf zugeschaltet.
Thermostat Defekte und deren Ursache erkennen
Defekte Thermostate erkennen Sie unter anderem daran, dass der Motor beziehungsweise das Kühlwasser zu schnell auf die optimale Betriebstemperatur kommt und zudem zu heiß wird. Ursache hierfür ist ein Festhängen des Thermostats, sodass sich dieses nicht mehr öffnen kann. Es arbeitet nur noch im geschlossenen Zustand, wodurch die Kühlung ausschließlich über den kleinen Kühlkreislauf stattfindet. Dadurch steigt der Druck im Kühlsystem, was sowohl zur Überhitzung des Motors wie auch zu Folgeschäden am Kühlsystem und dem Zylinderkopf führen kann. Sollte Ihr Motor jedoch erst nach längerer Fahrt seine optimale Betriebstemperatur erreichen oder die geeignete Motortemperatur überhaupt nicht erzielen, ist auch dies ein weiteres Anzeichen für einen defekten Thermostat. Auch in diesem Fall hängt das Thermostat fest. Dieses Mal jedoch nicht im geschlossenen, sondern im offenen Zustand. Durch die dauerhafte Öffnung des Thermostats läuft das Kühlwasser nur noch über den großen Kühlkreislauf, wodurch die Motortemperatur gar nicht beziehungsweise nur sehr langsam erreicht wird. Demnach kann der Motor sowohl bei dauerhaft geschlossenem als auch bei dauerhaft geöffnetem Thermostat seine optimale Betriebstemperatur nicht erreichen. Die Folge ist ein gesteigerter Kraftstoffverbrauch und im schlimmsten Falle ein defekter Motor. Daher sollten Sie in beiden Fällen das defekte Thermostat wechseln, um eine bestmögliche Fahrzeug Kühlung garantieren zu können.
Für die volle Funktionsfähigkeit eines Thermostats kommt der Thermostatdichtung eine weitere besondere Bedeutung zu. Denn gerade im Bereich von flüssigen Betriebsstoffen, wie es beim Kühlmittel der Fall ist, werden an die Dichtung besonders hohe Ansprüche gestellt. Allerdings wird die Thermostatdichtung, im Laufe der Zeit spröde, wodurch sie nicht mehr richtig abdichtet. Ist dies der Fall, kann Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf entweichen. Folglich verfügt der Kühlkreislauf über weniger Kühlflüssigkeit, was ein Überhitzen des Motors zur Folge haben kann. Sollten Sie daher ein Leck im Kühlkreislauf feststellen, ist es für eine optimale Fahrzeug Kühlung von besonderer Relevanz, die kaputte Thermostatdichtung auszutauschen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie ein Tausch der Thermostatdichtung nur bei kaltem Motor durchführen.